Die Caritas Werkstatt Dachau ist eine Einrichtung zur beruflichen Rehabilitation von Menschen mit einer Behinderung.
Unsere Aufgabe ist Schaffung von Möglichkeiten zur beruflichen Bildung, der Teilhabe am Arbeitsleben und der Beschäftigung zu einem der individuellen Leistung angemessenem Arbeitsentgelt aus dem Arbeitsergebnis.
Die Caritas Werkstätten stehen allen Menschen mit Behinderung offen. Ein Schwerbehindertenausweis ist dafür nicht notwendig. Zur Aufnahme muss bei der örtlichen Agentur für Arbeit zunächst ein Antrag auf berufliche Rehabilitation gestellt werden. Für behinderte Menschen, die bereits einige Zeit im normalen Arbeitsleben standen, ist die entsprechende Rentenversicherung zuständig. Der überörtliche Sozialhilfeträger (Bezirk Oberbayern) ist Ansprechpartner für eine Aufnahme in die Förderstätte. Bei Bedarf steht ihnen ein organisierter Fahrdienst zur Verfügung.
Die Werkstätten des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising e. V. (DiCV) sind anerkannte Werkstätten und Förderstätten für Menschen mit Behinderungen in Trägerschaft des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising e. V.. Sie basieren auf dessen Grundlagen und Leitvorstellungen.
Die Werkstätten bilden eine in Arbeits- und Betreuungsgruppen gegliederte Gemeinschaft aus Angestellten, Beschäftigten und Betreuten mit dem Ziel der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe.
Die Werkstätten erfüllen den gesetzlich verankerten und gesellschaftlichen Auftrag der Teilhabe erwachsener Menschen mit Behinderungen am öffentlichen und beruflichen Leben.
Durch das Fehler- und Verbesserungsmanagement überprüfen die Werkstätten die Abläufe und Ergebnisse der Einrichtung laufend, sodass sowohl die Anforderungen und Bedürfnisse der Menschen mit Behinderungen als auch die Anforderungen der Kunden berücksichtigt werden. Regelmäßige interne Audits und Auswertungen der Befragungen von Mitarbeitenden, Teilnehmenden und Kunden tragen zu einer kontinuierlichen Verbesserung bei.
Die Caritaswerkstätten sind ein kompetenter und zuverlässiger Partner für zahlreiche Auftraggeber aus Industrie und Handwerk. Außerdem bieten die Werkstätten unterschiedliche Dienstleistungen an. Unsere Partner schätzen unsere Kompetenz, Qualität und Termintreue.
Durch kompetente Beratung, qualitativ hochwertige Arbeitsleistungen und Abstimmung über die jeweiligen Erwartungen erhöhen wir das Vertrauen unserer Kunden in die Leistungsfähigkeit unserer Werkstatt.
Der Berufsbildungsbereich (BBB) der WfbM versteht sich als professioneller Dienstleister, der den Teilnehmenden individuelle Bildungswege, berufliche Bildung und Qualifizierung ermöglicht. Die berufliche Bildung orientiert sich dabei an anerkannten Ausbildungsberufen. Die Entwicklungen auf dem allg. Arbeitsmarkt sind für die Ausrichtung der Einrichtung und die Ausbildungsinhalte von großer Bedeutung.
Der BBB verfolgt als Ziel, dass Teilnehmende ihren individuellen Wünschen, Neigungen und Ressourcen entsprechend berufliche Bildung und Förderung nach persönlichem Zuschnitt erfahren und zum Ende der Maßnahme einen Arbeitsplatz innerhalb oder außerhalb der Werkstatt finden, der ihren Erwartungen und Kompetenzen ideal entspricht.
Einsteinstraße 6
85221 Dachau
E-Mail: |
wfb-dah@ |
---|---|
Telefon: | 08131322960 |
Fax: | 081313229640 |
Rudolf-Dieselstr. 8
85221 Dachau
E-Mail: |
wfb-dah@ |
---|---|
Telefon: | 08131 279848 oder 0151 72129112 |
Weiterführender Link zur Beruflichen Teilhabe:
Weiterführender Link zur Berufliche Teilhabe in Leichter Sprache:
https://www.rehadat.de/barrierefreiheit
Weiterführener Link zur Werkstattsuche: