Die Caritas Werkstatt Dachau ist eine Einrichtung zur beruflichen Rehabilitation von Menschen mit einer Behinderung.
Unsere Aufgabe ist Schaffung von Möglichkeiten zur beruflichen Bildung, der Teilhabe am Arbeitsleben und der Beschäftigung zu einem der individuellen Leistung angemessenem Arbeitsentgelt aus dem Arbeitsergebnis.
Die Caritas Werkstätten stehen allen Menschen mit Behinderung offen. Ein Schwerbehindertenausweis ist dafür nicht notwendig. Zur Aufnahme muss bei der örtlichen Agentur für Arbeit zunächst ein Antrag auf berufliche Rehabilitation gestellt werden. Für behinderte Menschen, die bereits einige Zeit im normalen Arbeitsleben standen, ist die entsprechende Rentenversicherung zuständig. Der überörtliche Sozialhilfeträger (Bezirk Oberbayern) ist Ansprechpartner für eine Aufnahme in die Förderstätte. Bei Bedarf steht ihnen ein organisierter Fahrdienst zur Verfügung.
Einsteinstraße 6
85221 Dachau
E-Mail: |
wfbm-dah@ |
---|---|
Telefon: | 08131 32296-0 |
Fax: | 08131 32296-40 |
Bahnhofstraße 26b
82256 Fürstenfeldbruck
E-Mail: |
info-wfbffb@ |
---|---|
Telefon: | 08141 34709-10 |
Fax: | 08141 34709-25 |
Weiterführender Link zur Beruflichen Teilhabe:
Weiterführender Link zur Berufliche Teilhabe in Leichter Sprache:
https://www.rehadat.de/barrierefreiheit
Weiterführener Link zur Werkstattsuche:
Sie suchen ein außergewöhnliches Geschenk und wollen zudem noch unsere Werkstätten unterstützen? Ob Feinkost oder Spielzeug, unsere Werkstätten produzieren ausgefallene und besondere Geschenke für Ihre Liebsten - oder für Sie selbst. Schauen Sie doch mal auf der Online-Plattform Werky vorbei!
Oder lassen Sie sich von den besonders schönen und ausgefallenen Designs von sidebyside inspirieren. Ausgesuchte Designer/innen lassen ausgefallene Stücke in den Werkstätten produzieren. Lassen Sie sich überraschen:
Die Caritas Werkstatt Dachau ist eine gemeinnützige Einrichtung mit der Aufgabe, Eingliederungshilfe für behinderte Menschen aus Stadt und Landkreis Dachau zu leisten.
Das Ziel der Caritas Werkstatt Dachau ist die soziale und berufliche Integration / Inklusion behinderter Menschen in die Gesellschaft.
Es gibt viele Möglichkeiten, sein persönliches Engagement in die Arbeit mit behinderten Menschen einzubringen.
Die vielfältigen Aufgaben in Betreuung und Förderung verlangen nach Menschen, die ihren Beruf auch als persönliche Herausforderung betrachten.
Das Gruppenpersonal hat eine heilpädagogisch, pflegerische oder handwerkliche Ausbildung.
Mitarbeiter ohne pädagogische Qualifikation erhalten die Möglichkeit einen weiteren Berufsabschluss als geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung oder eine Sonderpädagogische Zusatzqualifikation zu erwerben.